Hören
Wie funktioniert räumliches Hören?
Eine Demonstration des räumlichen Eindrucks durch die gezielte Anwendung von Stereoeffekten
Tiefer / hoher Ton mit Phasenänderung
500 Hz
2000 Hz
Töne mit einer Frequenz von 500 Hz resp. 2000 Hz werden mit wechselnden Phasen von +45° und -45° gespielt. Bei der Frequenz von 500 Hz scheint sich die
Schallquelle von einer Seite zur anderen zu bewegen und zwar jedesmal, wenn sich die Phase ändert.
Laufzeitdifferenz von Klickgeräuschen
Laufzeitdifferenz
Hier wird ein Impuls, der als «klick» zu hören ist, mit verschiedenen Laufzeitdifferenzen ausgegeben. Die Quelle des Tons scheint schrittweise zwischen der
rechten und linken Seite zu wechseln. Bei Verwendung von Kopfhörern wird das Klicken im Innern des Kopfes lokalisiert.
Intensitätsdifferenz bei tiefem/hohem Ton
250 Hz
4000 Hz
Hier hören Sie Töne von niedriger Frequenz (250 Hz) und hoher Frequenz (4000 Hz). Der Reiz wird jeweils links oder rechts mit höherer Intensität (Lautstärke)
ausgegeben. Dadurch vermutet das Gehirn die Schallquelle näher beim linken resp. rechten Ohr.
Welche Hirnhälfte dominiert bei mir?
Links oder Rechts?
Töne von 400 und 800 Hz wechseln sich auf beiden Ohren in entgegengesetzter Phase ab. Das heisst, wenn das linke Ohr 400 Hz empfängt, empfängt das rechte Ohr 800 Hz.
99% der Hörer hören einen einzelnen, tiefen Ton auf dem einen Ohr und einen hohen Ton auf dem anderen Ohr. Erstaunlich ist, dass wenn man die Kopfhörer umdreht, viele den
hohen Ton und den tiefen Ton auf den gleichen Ohren wie hören wie zuvor. Rechtshänder hören gewöhnlich den hohen Ton im rechten Ohr und den tiefen im linken Ohr, egal wie
die Kopfhörer orientiert sind. Bei Linkshändern dagegen, ist es genauso wahrscheinlich, dass sie den hohen Ton auf dem rechten Ohr hören, wie auf dem linken Ohr. Dies lässt
sich darauf zurückführen, dass bei einem Rechtshänder die linke Hirnhälfte dominant ist (und der erste "Hörinput" erfolgt auf dem rechten Ohr), während bei einem
Linkshänder beide Hirnhälften dominant sein können. Hohe Töne werden dann offensichtlich von dem Ohr gehört, welches mit der dominanten Hirnhälfte verbunden ist.