Schallpegel, Lautstärke und Schallmessung
Lösung zur Aufgabe 2)
Um diese Aufgabe lösen zu können, muss man sich bewusst sein, dass Schalldruckpegel nicht einfach addiert oder subtrahiert werden können.
Gegeben ist, dass die drei Maschinen gleich laut sind. Formal ausgedrückt heisst das: L1 = L2 = L3 = Lx. Ausserdem beträgt der aktuelle Gesamtschallpegel mit zwei Maschinen 87 dB. Mit der Formel für den Gesamtpegel ergibt sich folgende Gleichung:
Nun wird L1 und L2 durch Lx ersetzt und nach dem Schallpegel Lx einer einzelnen Maschine aufgelöst:
Dieses gerundete Resultat erhält man auch viel einfacher, indem man die Faustregel für die Verdoppelung (Halbierung) der Schallleistung anwendet.
Nun kann wiederum die Formel zur Berechnung des Gesamtschallpegels, mit drei gleichen Schallquellen angewendet werden:
Das Ergebnis zeigt, dass der Unterschied zum Istzustand (2 Maschinen) punkto Lärmemissionen nur geringfügig ausfällt. 1.8 dB Unterschied ist so gering, dass ein gesundes Gehör ihn nur schwach feststellen kann! Allerdings ist ein Gesamtschallpegel von 87 oder 88.8 dB alles andere als leise und Schallschutz oder Gehörschutzmassnahmen sind empfehlenswert.